Politisches Leben


Leserbrief zu „Draber: Von Garlstedt und globalen Folgen“ vom Mittwoch, 13.11.2024
Brigadegeneral Holger Draber, Leiter der Logistikschule der Bundeswehr in Garlstedt, hielt am 11.11.24 beim Loccumer Kreis im Rathaus von OHZ einen Vortrag zum Thema “Die Logistikschule der Bundeswehr in Krise und Krieg“ - “auf dem Weg zur Kriegstüchtigkeit“. Gekommen waren ca. 60 meist ältere Menschen, die künftige und jetzige Soldatengeneration fehlte ganz. Der General sprach denn auch weniger über den Krieg im Schützengraben, es ging mehr über das kriegerische Drumherum, die Anforderungen der Logistik im Krieg und deren Vorbereitung und Ausbildung in Garlstedt. Der General sprach auch über die Krisenherde der Welt und davon, dass die hybriden Bedrohungen zunehmend mehr würden und im “Cyber- und Informationsraum“ teilweise schon unter Kriegsbedingungen gearbeitet werde.
Klaus Schikore, schon anlässlich der Installation der US-amerikanischen Brigade “Hell on wheels“ in Garlstedt in der 70er Jahren des letzten Jahrhunderts Kritiker dieser Maßnahme und seitdem ständiger Mahner für Hinwendung zur Friedenspolitik setzte am Beginn der Diskussion mit seinem Friedens-Appell ein deutliches Zeichen. Dieses fand in der Berichterstattung des Kreisblattes am 13.11.24 keine Erwähnung, wir drucken deshalb im Folgenden den Leserbrief hierzu von Jürgen, einem der ständigen Teilnehmer der Dienstag-Mahnwachen vom Friedensbündnis OHZ:
Ergänzen möchte ich, dass Klaus Schikore kurz seinen Friedens-Appell im Diskussionsteil ansprechen durfte.
Nach dem dort meine Wortmeldung zwar angenommen, aber dann doch übergangen wurde, erhielt ich die Möglichkeit, eine meiner vielen kritischen Fragen mit Herrn Draber persönlich zu besprechen.
Angesichts des Veranstaltungsendes gab es keine Antwort z.B. auf die Frage, aufgrund welcher Informationen er uns denn so intensiv auf einen russischen Angriff 2029 vorbereiten würde, wo doch selbst Herr Stoltenberg und die amerikanischen Foreign Affairs eine solche Bedrohung nicht sähen.
Aber sehr plastisch hatte Herr Draber dargestellt, welche gravierende Rolle Garlstedt und Deutschland als eine „Drehscheibe“ auch für die Logistik im Kriegsfall einnehmen würde. Darauf bezog ich mich und berichtete, dass bei einem Krieg hier, also wenn wir uns militärisch verteidigen würden, gerade wir doch das Zentrum von Angriffen würden, die uns und unser Land massiv zerstören könnten, wie es andere Fachleute prognostizieren würden. Ob es deshalb nicht sinnvoller wäre, nicht nur „Kriegsfähigkeit“, sondern besser „Friedensverhandlungen“ anzustreben?
Herr Draber äußerte auch hier seine volle Überzeugung, dass wir schon überleben würden.
Allerdings antwortete er auf meinen Hinweis, dass der Ukrainekrieg schon wenige Tage nach Russlands Überfall durch ein Verhandlungsergebnis hätte beendet werden können, dass dieses Kriegsende eben nicht im „Interesse des ukrainischen Volkes“ gewesen wäre...?
Dr. Jürgen Rudolph
Grenzstraße 23
27711 Osterholz-Scharmbeck
Klaus Schikore:
Der Fall Frieden
Angenommen den Fall,
der junge Soldat
aus Houston/Texas
wollte im Lande Lenins
nicht nur das Platschern der Newa
an den Planken der längst
vertäuten 'Aurora' vernehmen,
wollte auf dem Newskij-Prospekt
in das Stimmengewir tauchen
oder wollte im Abendgang
der Wolga
einer Balaleika lauschen
und in die weiten Wälder
Sibiriens Taiga steigen -
angenommen diesen Fall:
Ich glaube, es müssten überall
erst die Waffen schweigen.
Angenommen den Fall,
der junge Soldat
aus Leningrad
wollte im Lande Lincolns
nicht nur dem verschütteten Tee
von Boston und dem Akt
von Philadelphia nachspüren,
wollte auf der Fifth Avenue
in den Konfetti-Regen tauchen
oder wollte im Abendgang
des Missouri
fernem Brüllen der Herden lauschen und selbst in der Prärie
in den Sattel steigen -
angenommen diesen Fall:
Ich glaube, es müssten überall
erst die Waffen schweigen.
Angenommen den Fall,
die jungen Soldaten
auf dieser Welt
würden sich weigern,
töten zu lernen,
und in den Kasernen
die Waffen lassen,
um sie nie wieder anzufassen,
und könnten in Ländern,
die sie einst bedrohten,
der Stimme des Gegners
als Freund nun lauschen,
sie würden dafür ihre Uniform
gegen ein Flugticket tauschen - angenommen diesen Falt:
Ich weiß, dann haben wir überall
FRIEDEN
(Klaus Schikore, 1983)
Aufgelesen




